Das Imaging-Portfolio der zahlreichen Möglichkeiten

Neue Workflows in der dentalen Bildgebung, digitales Know-how und ein Maximum Usability - damit überzeugt die Imaging-Produktserie ProXam KaVo, die im März 2023 vorgestellt wurde.

Jüngst wurde die Serie um eine neue Intraoralkamera ergänzt. Ein Interview mit Jan Moed (CCO für die Bereiche Marketing und Vertrieb global) über das Kundenfeedback der letzten Monate auf die neue Premium-Produktpalette und einen Ausblick auf Kommendes.

Herr Moed, im März 2023 wurde die ProXam-Serie eingeführt. Wie wurde die neue Imaging Produktpalette von der Zielgruppe angenommen?

Unsere ProXam Imaging Serie ist dafür konzipiert, die täglichen Herausforderungen der dentalen Diagnostik optimal zu lösen und gleichzeitig jegliche Optionen für eine digitale Zukunft zu bieten. Unser Produktportfolio entspricht dabei dem, was in der Zahnarztpraxis heute und in der Zukunft gebraucht wird. Das spiegelt sich auch in der Resonanz auf unsere Produkte wider. 

Seit der Einführung Anfang letzten Jahres trifft unser ProXam Imaging Portfolio sowohl bei unseren ausgewählten Fachhändlern als auch bei unseren wertgeschätzten Kunden auf großes Interesse. Punkte,die beim Feedback er Kunden besonders oft genannt werden, sind unter anderem die intuitive Bedienung unserer Produkte und der All-in-one-Software Romexis. Außerdem werden die hohe Bildqualität und die offenen Schnittstellen sehr positiv gewertet. 

In Bezug auf unser gesamtes Produktportfolio werden die Unterstützung seitens unserer Fachhändler und unseres Serviceteams sowie die Trainings und der Hotline Support aus Biberach als; sehr professionell; hervorgehoben. Es ist uns wichtig, unseren Kunden kontinuierlich neben unseren exzellenten Produkten auch einen exzellente Service zu bieten.

Können Sie den Kunden noch mal erklären, wie sich das ProXam-Portfolio zusammensetzt?

Das Imaging-Portfolio umfasst eine Premium-Produktpalette für die extraorale und intraorale Bildgebung sowie intraorales Scannen. Zusätzlich zu den bildgebenden Geräten bieten wir die All-in-one-Software Romexis an, die eine Vernetzung der Geräte ermöglicht. Das extraorale Portfolio von KaVo besteht aus drei Röntgengeräten für die höchsten Ansprüche. 

Das KaVo ProXam 2D wurde speziell für 2D-Bildgebungsanforderungen entwickelt und umfasst Programme für Panorama-, extra- orale Bissflügel-, Kiefergelenk- und Sinusaufnahmen. Das KaVo ProXam 3D und das KaVo ProXam 3DQ bieten verschiedene intelligente dreidimensionale Bildgebungsprogramme und ermöglichen unter anderem Fernröntgenaufnahmen. 

Sie unterscheiden sich vor allem in der maximalen 3D-Volumengröße. Zu ihren Highlights gehören der Ultra Low Dose und der Calm Modus. Die effektive Strahlungsdosis pro Patient lässt sich im Ultra Low Dose Modus um durchschnittlich 77 Prozent verringern und das ohne Einbußen bei der Bildqualität. CALM beseitigt Effekte von Patientenbewegungen, was besonders nützlich ist, wenn Röntgenbilder von unruhigen oder lebhafteren Patienten wie Kindern, Personen mit speziellen Bedürfnissen oder älteren Patienten aufgenommen werden. Der Algorithmus ist jedoch auch bei allen anderen Bildern vorteilhaft, da er die Qualität verbessert. Ultra Low Dose Modus und CALM können bei allen Voxelgrößen und in allen 3D-Bildern verwendet werden. 

Der erste Baustein des intraoralen KaVo ProXam Portfolios ist der Röntgenstrahler KaVo ProXam iX, der einfach und präzise zu positionieren ist und durch seinen besonders kleinen Brennpunkt von nur 0,4 mm zu hochwertigen Bildergebnissen führt. 

Diese liefern die intraoralen Röntgensensoren KaVo ProXam iS, die nicht nur durch die komfortable Handhabung in der Kombination mit dem KaVo ProXam iX überzeugen. 

Komplettiert wird das intraorale Produktangebot durch den KaVo ProXam iP, einem kompakten, leistungsstarken Speicherfolienscanner und den KaVo ProXam iOS, einem Intraoralscanner mit einem beeindruckend hohen Niveau in Sachen Scangeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. 

Röntgensoftware ist erfahrungsgemäß erklärungsbedürftig. Gibt es Vorurteile/Vorbehalte, die Ihnen im Tagesgeschäft immer wieder begegnen?

Die Verwendung unserer All-in-one-Software Romexis, mit der die Verknüpfung aller Geräte möglich ist, bedeutet einen Schritt in die Zukunft jeder Zahnarztpraxis. Die Software kann an die individuellen Bedürfnisse der Zahnarztpraxen angepasst werden, und ihre Bedienung ist sehr intuitiv. Natürlich gibt es auch Praxen, die mit dem Umstieg von einer anderen Marke zu KaVo noch zögern. 

Sobald die Entscheidung für einen Wechsel getroffen wurde, bieten wir den Zahnärzten mit unseren ausgewählten Händlern und qualifizierten Digital Solutions Specialists starke Partner an, die sie bei dem Schritt in die Zukunft unterstützen. Dazu gehört natürlich auch die Erläuterung unserer digitalen Lösungen.

Seit Januar letzten Jahres ergänzt die ProXam iCam das Intraoralkameraportfolio. Bitte stellen Sie uns das Neuprodukt und seine Schnittstelle innerhalb der Serie näher vor

Die neue KaVo ProXam iCam ist ein Diagnostiktool der digitalen Bildgebung, das direkt mit Romexis verknüpft werden kann. Sie bietet dem Anwender neben einer hohen Tiefenschärfe auch eine hohe Benutzerfreundlichkeit. 

Die ProXam iCam ist leicht per Knopf oder Fußanlasser zu bedienen und mit einem praktischen Makromodus für Nahaufnahmen ausgestattet. Die scharfen intraoralen Aufnahmen der ProXam iCam erleichtern neben der Diagnostik und Bilddokumentation auch die Patientenkommunikation. 

Die ProXam iCam kann über Schnittstellen direkt mit den KaVo Patientenkommunikationssystemen CONNECTbase und KaVo CONEXIO verknüpft werden, damit können Diagnosen und Behandlungsergebnisse direkt am Bild mit dem Patienten besprochen werden. 

Die KaVo ProXam iCam ergänzt unser Angebot an Intraoralkameras. Neben ihr ist die DIAGNOcam Vision Full HD aus unserem Portfolio selbstverständlich ebenfalls mit der Romexis-Software verfügbar. Die DIAGNOcam Vision Full HD ermöglicht eine Dreifachdiagnostik mittels hoch-auflösender Intraoralaufnahmen zur visuellen Erstdiagnostik, tiefgehende Einblicke in die Zahnstruktur mit der Transilluminationstechnologie und erkenntnisreiche Fluoreszenzbilder. Alle drei Diagnostikaufnahmen sind dabei innerhalb einer Sekunde in Full-HD-Auflösung auf Ihrem Bildschirm. 

Quelle: Oemus Verlag | Dentalzeitung 1/2025

Nachgefragt: Häufige Fragen & Antworten rund um KaVo ProXam

Ø Lesedauer: 5 minutes

Juniorchef Maximilian Holl möchte das ProXam 3DQ nicht mehr im Praxisalltag missen

Ø Lesedauer: 5 minutes

ProXam-Family: Ein Imaging-Portfolio der vielen Möglichkeiten

Ø Lesedauer: 5 minutes

Nummer eins im Bereich All-in-one-Software

Ø Lesedauer: 5 minutes

Ich lege großen Wert auf erstklassige Produkte

Ø Lesedauer: 5 minutes

Ultra Low Dose: Beste Bildqualität bei geringer Strahlung

Ø Lesedauer: 5 minutes